Wie Schnittstellen Online-Shops mit ERP- und Warenwirtschaftssystemen verbinden
Die reibungslose Integration von Online-Shops (z. B. WooCommerce) mit ERP- und Warenwirtschaftssystemen ist der Schlüssel zu skalierbaren Prozessen. Sie vermeidet Doppelpflege, reduziert Fehler und liefert Echtzeit-Transparenz in Lager, Bestellungen, Rechnungen und Versand.
Warum die Verbindung wichtig ist
- Automatisierung: Artikel-/Bestands-Sync, Order-Pushing, Tracking-Rückmeldungen.
- Echtzeit-Daten: korrekte Bestände & Preise im Shop, korrekte Kunden-/Belegdaten im ERP.
- Weniger Fehler: einheitliche Datenquelle, weniger Copy-&-Paste.
- Bessere CX: schnelle Auftragsabwicklung, verlässliche Lieferzeiten.
Integrationsarten (Patterns)
- Direkte API-Integration: Shop ↔ ERP via REST/GraphQL/SOAP. Ideal bei guten APIs, niedriger Latenz, klaren Verantwortlichkeiten.
- Middleware/iPaaS: n8n, Make, Zapier, Celigo o. ä. als vermittelnde Schicht (Mapping, Regeln, Monitoring).
- Datei-basiert (CSV/EDI/SFTP): bewährt, wenn Systeme keine modernen APIs bieten. Mit robustem Importer & Delta-Erkennung.
Typische Datenflüsse
- Stammdaten → Shop: Produkte, Varianten, Kategorien, Preise, Steuern, Attribute.
- Lager/Verfügbarkeit → Shop: Bestände, Lieferzeiten, Sperrlager.
- Aufträge → ERP: Bestellungen, Zahlstatus, Kundendaten, Positionen, Gutscheine.
- ERP → Shop (Rückkanal): Tracking-IDs, Rechnungsnummern, Stornos/Retouren, Status.
Datenmapping (Beispiel)
Shop-Feld | ERP-Feld | Hinweis |
---|---|---|
SKU | Artikelnummer | eindeutiger Schlüssel für Sync/Upserts |
price / sale_price | VK-Preis / Aktionspreis | inkl. MwSt? Steuerschlüssel abgleichen |
stock_quantity | Lagerbestand | Reservierungen/Teillieferungen berücksichtigen |
attributes | Merkmale | Variantenbildung & Filter |
order_id | Belegnummer | idempotente Übergabe (externes_ref-Feld) |
APIs, Webhooks & Jobs
- Webhooks (Shop → ERP): On-Order-Created/Updated, On-Product-Updated. Vorteil: Ereignisgetrieben, geringe Latenz.
- Pull/Push-Jobs (ERP → Shop): periodische Bestands/Preis-Updates (z. B. alle 5–15 Min.).
- Auth: OAuth2, API-Keys, Basic (nur wenn nötig). Endpunkte whitelisten, Ratenlimits beachten.
Beispiel: WooCommerce Bestellung per Webhook
{
"id": 12345,
"status": "processing",
"currency": "EUR",
"total": "79.90",
"line_items": [
{"sku":"ABC-123","quantity":2,"total":"59.90"},
{"sku":"DEF-456","quantity":1,"total":"20.00"}
],
"billing": {"email":"kunde@example.com","first_name":"Max","last_name":"Muster"},
"shipping_lines":[{"method_title":"DHL","total":"4.90"}]
}
Beispiel: Bestands-Update in WooCommerce (REST)
// PUT /wp-json/wc/v3/products/<id>
// body: { "stock_quantity": 25, "manage_stock": true, "stock_status": "instock" }
Fehlerhandling & Betriebsfestigkeit
- Idempotenz: externe Referenzen (z. B.
external_id
) nutzen; doppelte Orders vermeiden. - Retries mit Backoff: 429/5xx wiederholen; Dead-Letter-Queue für manuelle Klärung.
- Validierung: Pflichtfelder, Nummernformate, Steuercodes, USt-IDs prüfen.
- Observability: Request-Logs (ohne sensible Daten), Metriken, Alarmierung bei Fehlerraten.
Sicherheit & Compliance
- Transport: TLS-erzwungen, IP-Allowlists, HMAC-Signaturen für Webhooks.
- Rechte: schmaler API-Scope (least privilege), Rotationspläne für Secrets.
- DSGVO: Auftragsverarbeitungsvertrag, Lösch-/Sperrkonzepte, Datensparsamkeit.
Werkzeuge & Bausteine (Auswahl)
- WooCommerce Core: REST-API, Webhooks, Produkt/Order-Endpunkte.
- Datei-basierter Sync: WP All Import/Export (CSV/XML), eigene CRON-Jobs.
- Middleware/iPaaS: n8n, Make, Zapier (Shop-Trigger ↔ ERP-Aktion).
- ERP-Konnektoren: je nach System (z. B. Xentral, weclapp, JTL, Billbee, plentymarkets) die nativen APIs nutzen.
Implementierungsfahrplan (kurz)
- Zieldefinition: Welche Flüsse? Welche Latenz? Wer ist führend (Preis/Bestand)?
- Mapping & Regeln: SKU-Strategie, Steuern, Varianten, Rundung, Statusmatrix.
- Prototyp: 1–2 Flüsse (z. B. Order-Webhook → ERP, Bestand ← ERP).
- Hardening: Fehlerpfade, Idempotenz, Monitoring, RBAC, Backups.
- Go-Live & Betrieb: Metriken, Alerting, Änderungsmanagement.
Fazit: Mit sauberem Mapping, robusten APIs/Webhooks und klaren Betriebsregeln wird die Shop-ERP-Integration stabil, schnell und skalierbar.