Die wichtigsten Richtlinien für digitale Barrierefreiheit (WCAG)

Symbolbild zur digitalen Barrierefreiheit: Eine Person bedient eine barrierefreie Website mit Hilfsmitteln.

Die wichtigsten Richtlinien für digitale Barrierefreiheit (WCAG) in HTML

Barrierefreiheit im Internet ist ein wichtiges Thema, das nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern auch sicherstellt, dass unsere Websites für alle Nutzer zugänglich sind. Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) helfen dabei, Websites für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu gestalten.

Symbolbild zur digitalen Barrierefreiheit: Eine Person bedient eine barrierefreie Website mit Hilfsmitteln.

1. Alternativtext für Bilder

Jedes Bild sollte einen Alternativtext (alt-Text) enthalten, der beschreibt, was auf dem Bild zu sehen ist. Dies ist besonders wichtig für blinde oder sehbehinderte Nutzer.

<img src="bild.jpg" alt="Beispielbild: Eine Gruppe von Menschen lacht gemeinsam." />

2. Strukturierte Überschriften

Verwende HTML-Überschriften (h1 bis h6) in der richtigen Reihenfolge, um Inhalte logisch zu gliedern.

<h1>Überschrift der ersten Ebene</h1>
<h2>Überschrift der zweiten Ebene</h2>
...
<h6>Überschrift der sechsten Ebene</h6>

3. Kontrastreiche Farben

Sorge für ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund, um die Lesbarkeit für alle Nutzer zu verbessern.

4. Tastaturzugänglichkeit

Stelle sicher, dass alle Funktionen auf deiner Website auch ohne Maus, nur per Tastatur erreichbar sind – besonders wichtig für Nutzer mit motorischen Einschränkungen.

5. Vermeidung von automatisch abspielenden Inhalten

Verzichte auf Autoplay bei Videos oder Audiodateien. Nutzer sollten selbst entscheiden können, wann Inhalte abgespielt werden.

Fazit

Die Umsetzung der WCAG-Richtlinien ist entscheidend, um eine Website wirklich barrierefrei zu machen. Überprüfe deine Website regelmäßig auf Zugänglichkeit und optimiere sie fortlaufend.